Fachtagung für Landwirte im Naturpark Hoher Fläming
Die Naturparkverwaltung Hoher Fläming lädt am 30. Juni 2022 Landwirte der Region zur Fachtagung „Neue Wege in der Landwirtschaft - Herausforderungen des Klimawandels und Artenrückgangs meistern“ nach Wiesenburg ein. Auf dem Programm stehen Beiträge aus Forschung und Praxis und fachlicher Austausch.
Können Klimafolgeanpassungsmaßnahmen in der Fläche gleichzeitig auch einen Beitrag gegen den Rückgang der Arten leisten? Oder anders herum gefragt: Können Biodiversitätsmaßnahmen wie Rand-und Schonstreifen, Hecken, Brachen etc. auch einen positiven Effekt auf die Stabilität der Landwirtschaftssysteme haben und sie widerstandsfähiger gegen den Klimastress machen? Welche neuen Wege kann man in der Landwirtschaft gehen, um den Folgen des Klimawandels zu trotzen, beispielsweise mit neuen Sorten und/ oder anderen Anbaumethoden.
Genau diesen Fragestellungen widmet sich die Landnutzertagung einen Tag lang mit Referenten aus Forschung und Praxis.
Tagungsprogramm 30.Juni 2022 von 10-16 Uhr
10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung, KULAP ab 2023, Änderungen Pflanzenschutzrecht - Steffen Bohl, Naturparkleiter Hoher Fläming, Landesamt für Umwelt Brandenburg
10:30 Uhr: Klimawandel und Wasserdargebot in der Zukunft - Carsten Linke, Referent für Klimaschutz und Klimawandel, Landesamt für Umwelt Brandenburg
11:00 Uhr: Kaffeepause
11:30 Uhr: Der Boden als Grundlage für stabile Landschaftssysteme - Christoph Felgentreu, Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V.
12:15 Uhr: Möglichkeiten, Verfahrensweisen und Grenzen der Bodenverbesserung durch Oberbodenverwertung – Dr. Matthis Kayser, Untere Bodenschutzbehörde Potsdam-Mittelmark
12:45 Uhr: Mittagspause
13:45 Uhr: Versuchsanbau mehrjähriger Energiepflanzen in Brandenburg - Thomas Bigalke, Projektkoordinator, Deutscher Verband für Landschaftspflege, Koordinierungsstelle Brandenburg-Berlin
14:20 Uhr: F.R.A.N.Z.-Betrieb Havellandhof Ribbeck – 15% der Ackerfläche für Biodiversität? - Holger Pfeffer, Projektkoordinator, Deutscher Verband für Landschaftspflege, Koordinierungsstelle Brandenburg-Berlin
14:55 Uhr: Biokohle – CO2-Senke und Bodenfruchtbarkeitskomponente - Jürgen Frenzel, Landgut Hennickendorf GmbH
15:30 Uhr: Diskussion
16:00 Uhr: Verabschiedung und Ende der Veranstaltung
Ort: Kunsthalle Wiesenburg | Schloßstraße 1H | 14827 Wiesenburg/Mark
zur Einladung
zum Tagungsprogramm
Die Teilnahme an der Tagung sowie Getränke sind kostenfrei. Ein Mittagsimbiss wird vor Ort organisiert, ist aber selbst zu zahlen. Weitere Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in direkter Nachbarschaft zum Veranstaltungsort.
Während der Veranstaltung werden Fotos für unsere Informations- und Öffentlichkeitsarbeit gemacht.
Anmeldung:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bei Frau Kallenbach an: elisa.kallenbach@lfu.brandenburg.de oder 033848 - 90 03 17
Gebiet
- Naturpark Hoher Fläming
Meldung vom 25.05.2022